Finanzwissen, das Sie wirklich voranbringt

Buchhaltung muss nicht kompliziert sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Geschäftsfinanzen selbstständig verwalten – von der ersten Rechnung bis zur Jahresabschlussvorbereitung. Und ja, Sie brauchen dafür keine Vorkenntnisse.

Kurse ab September 2025 ansehen
16 Wochen Strukturiertes Programm
6 Module Aufeinander aufbauend
Praxisnah Mit echten Beispielen

Worauf wir Wert legen

Ehrliche Vermittlung

Wir versprechen Ihnen keine Wunder. Finanzwissen erfordert Zeit und Übung. Aber wenn Sie dranbleiben, werden Sie merken, wie viel sicherer Sie mit Ihren Geschäftszahlen umgehen.

Praktische Relevanz

Jedes Modul basiert auf Situationen, die uns Kunden in den letzten Jahren geschildert haben. Von der verlorenen Rechnung bis zur Steuererklärung – wir zeigen realistische Lösungswege.

Individuelle Geschwindigkeit

Manche brauchen drei Wochen für ein Modul, andere schaffen es in einer. Das Tempo bestimmen Sie selbst. Alle Materialien bleiben Ihnen auch nach Programmende zugänglich.

Teilnehmer bei der praktischen Arbeit mit Finanzunterlagen

So ist das Programm aufgebaut

1

Grundlagen der Geschäftsbuchhaltung

Hier fangen wir ganz am Anfang an. Was ist eigentlich eine Bilanz? Warum gibt es Soll und Haben? In diesem Modul klären wir die Begriffe, die Ihnen später immer wieder begegnen werden.

  • Doppelte Buchführung verstehen (ohne Mathekenntnisse)
  • Kontenrahmen durchschauen und richtig nutzen
  • Erste eigene Buchungssätze erstellen
  • Typische Anfängerfehler kennenlernen und vermeiden
2

Rechnungswesen im Tagesgeschäft

Jetzt wird es praktisch. Sie lernen, wie Sie Eingangs- und Ausgangsrechnungen korrekt verarbeiten und dabei den Überblick behalten – auch wenn mal 20 Belege auf einmal kommen.

  • Rechnungen schreiben, die alle Pflichtangaben enthalten
  • Zahlungseingänge nachverfolgen und dokumentieren
  • Mit Skonto und Rabatten rechnerisch umgehen
  • Belegablage organisieren (digital und analog)
3

Umsatzsteuer und Vorsteuer

Das Thema, vor dem sich viele drücken. Aber es ist machbar. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Umsatzsteuervoranmeldung vorbereiten und was dabei wirklich wichtig ist.

  • Unterschied zwischen Brutto und Netto praktisch anwenden
  • Vorsteuerabzug richtig nutzen (und wann das nicht geht)
  • Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen ohne Panik
  • Jahreserklärung vorbereiten und prüfen
4

Liquiditätsplanung verstehen

Gewinn auf dem Papier ist schön – aber können Sie auch Ihre Rechnungen bezahlen? Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Zahlungsfähigkeit im Blick behalten und Engpässe frühzeitig erkennen.

  • Liquiditätsplan erstellen (mit einfacher Tabelle)
  • Zahlungsziele clever nutzen ohne in Schwierigkeiten zu geraten
  • Puffer einplanen für unerwartete Ausgaben
  • Gespräche mit der Bank vorbereiten (falls nötig)
5

Kostenrechnung für Entscheidungen

Was kostet Sie ein Auftrag eigentlich wirklich? Und ab wann lohnt sich eine Investition? In diesem Modul rechnen wir gemeinsam verschiedene Szenarien durch.

  • Fixe und variable Kosten auseinanderhalten
  • Deckungsbeitrag berechnen und interpretieren
  • Break-Even-Point bestimmen für neue Projekte
  • Preiskalkulation auf solider Basis durchführen
6

Jahresabschluss vorbereiten

Das große Finale. Sie lernen, wie Sie Ihre Unterlagen so aufbereiten, dass Ihr Steuerberater damit gut arbeiten kann – und Sie selbst verstehen, was in den Zahlen steht.

  • Jahresabschluss-Checkliste abarbeiten systematisch
  • Offene Posten klären vor Jahresende
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung lesen und verstehen
  • Steuererklärung vorbereiten mit allen Unterlagen

Wer Ihnen das beibringt

Petra Lindemann, Programmleiterin

Petra Lindemann

Programmleiterin

Hat selbst mit einem Textilgeschäft angefangen und weiß noch genau, wie überwältigt sie am Anfang war. Heute gibt sie ihr Wissen seit elf Jahren weiter.

Sabine Kreuzmann, Dozentin für Buchhaltung

Sabine Kreuzmann

Dozentin für Buchhaltung

Früher bei einem mittelständischen Betrieb als Buchhalterin tätig. Erklärt die Dinge so, dass auch Leute ohne kaufmännischen Hintergrund mitkommen.

Daniela Vogler, Praxisbegleitung

Daniela Vogler

Praxisbegleitung

Beantwortet Ihre Fragen während des Programms und hilft, wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen. Meistens innerhalb von 24 Stunden.

Häufige Fragen zum Programm

Grundsätzliches

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Wir fangen wirklich bei null an. Wenn Sie rechnen können und einen Computer bedienen, reicht das völlig. Alles andere lernen Sie bei uns.

Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?

Das hängt von Ihrem Tempo ab. Manche brauchen vier Stunden pro Woche, andere acht. Im Durchschnitt landen die meisten bei etwa sechs Stunden – aufgeteilt auf mehrere Tage.

Anmeldung und Teilnahme

Wann startet der nächste Durchgang?

Der Herbstdurchgang 2025 beginnt am 15. September. Anmeldungen sind ab Mai möglich. Wir nehmen maximal 18 Personen pro Gruppe auf, damit genug Zeit für individuelle Fragen bleibt.

Kann ich auch später einsteigen?

Bis Ende der zweiten Woche ist ein Einstieg möglich. Danach wird es schwierig, weil die Module aufeinander aufbauen. Sie könnten dann besser auf den nächsten Durchgang warten.

Technisches und Ablauf

Brauche ich spezielle Software?

Für die Übungen reicht Excel oder ein vergleichbares Tabellenkalkulationsprogramm. Wenn Sie später eine Buchhaltungssoftware nutzen möchten, zeigen wir Ihnen verschiedene Optionen – aber das ist nicht Pflicht.

Gibt es feste Termine oder kann ich flexibel lernen?

Beides. Die meisten Inhalte arbeiten Sie in Ihrem eigenen Tempo durch. Dazu kommen alle zwei Wochen Online-Treffen, bei denen wir gemeinsam Fragen klären. Diese Termine werden aufgezeichnet.

Unterstützung und Kosten

Was passiert, wenn ich nicht weiterkomme?

Sie können jederzeit Fragen stellen – per E-Mail oder im internen Forum. Daniela schaut da mehrmals täglich rein und antwortet normalerweise innerhalb eines Tages.

Was kostet die Teilnahme?

Das komplette 16-Wochen-Programm kostet 890 Euro. Darin enthalten sind alle Materialien, die Online-Treffen und die Betreuung durch unser Team. Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.